Kreistag: Pressemitteilungen 2023


Sitzung des Kreistags des Landkreises Sankt Wendel am 11. Dezember: Haushalt verabschiedet

Während seiner letzten Sitzung 2023 hat der Kreistag des Landkreises Sankt Wendel mit großer Mehrheit den Haushalt für das kommende Jahr verabschiedet. Das Gesamtvolumen beträgt rund 170 Millionen Euro. Ein neuer Spitzenwert. Im Vergleich zu 2023 steigt das Volumen um 6,86 Millionen. Der Kreisumlagesatz liegt bei 53 Prozent: Die Gemeinden des Landkreises bzw. die Kreisstadt müssen, abhängig von ihrer Finanzkraft, insgesamt 72,47 Millionen Euro an den Kreis abführen, 2,5 Millionen mehr als 2023.

Die Aufwendungen für Soziales bestimmen rund 75 Prozent aller Kreisausgaben, 9,6 Prozent beansprucht die Bildung, 9,3 Prozent der ÖPNV.

Der Anstieg des Gesamtvolumens hat verschiedene Gründe, dazu zählt unter anderem der Anstieg der Aufwendungen für die Kinderbetreuung- und Jugendhilfekosten um 3,2 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr. Auch die Sozialhilfelasten steigen um 1,58 Millionen Euro. Der jüngste Tarifabschluss im öffentlichen Dienst verursacht zudem einen Anstieg der Personalkosten um 1,87 Millionen Euro.

Der Haushalt sieht Investitionen in Höhe von 6,26 Millionen Euro. Geld, das unter anderem in die Bildung – Schulen und Kindertagesstätten –, den Tourismus, den Katastrophenschutz und ÖPNV sowie in die Digitalisierung fließen wird.


Sitzung des Kreistags des Landkreises Sankt Wendel am 25. September

Jugendliche und junge Erwachsene unter 25, die Bürgergeld beziehen, sollen zukünftig von der Agentur für Arbeit betreut werden, nicht mehr von den Jobcentern. So die Pläne der Bundesregierung. Dagegen regt sich Widerstand. So befürchten etwa der deutsche Städte- und Gemeindetag und der deutsche Landkreistag, bewährte Hilfs- und Beratungsstrukturen werden dadurch zerstört. Auch der Kreistag des Landkreises Sankt Wendel sprach sich während seiner jüngsten Sitzung gegen diese geplante Reform aus. Denn der Landkreis wäre davon direkt betroffen, da er als Optionskommune zuständig für Bürgergeld-Bezieher ist. Das Gremium verabschiedete daher eine Resolution, in der der Bund aufgefordert wird, die geplante Reform zu revidieren. Zudem, die Jobcenter besser finanziell auszustatten. Und die sogenannten Problemdruck- und Sturkturindikatoren abzuschaffen: Diese führen etwa dazu, das 2023 das Jobcenter des Kreises Sankt Wendel 952 Euro pro erwerbsfähigen Leistungsberechtigten erhält, der Regionalverband hingegen 1363 Euro. Eine Ungleichbehandlung, gegen die sich der Kreistag aussprach.

Bis zu 100.000 Gäste tummeln sich Jahr für Jahr in den beiden Strandbädern am Bostalsee. Hinzu kommen Surfer, Segler, Stand-Up-Paddler, Angler, Taucher, zudem Tret- und Elektroboote. Um die Sicherheit im und auf dem Wasser kümmern sich neben der Rettungswache des Freizeitzentrums Bostalsee auch ehrenamtliche Kräfte der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG). In den Sommermonaten ein fordernder Job von morgens bis abends. Den DLRG-Kräften stand bisher eine Wohnung für bis zu elf Personen am Campingplatz zur Verfügung. Durch die geplante Privatisierung des Campingplatzes fällt diese nun weg. Daher hat der Kreistag entschieden, eine neue Unterkunft für die DLRG-Rettungswache zu bauen. Das zweistöckige Gebäude soll Aufenthalts- und Schlafmöglichkeiten für bis zu 22 Personen haben. Geschätzte Kosten: 1,7 Millionen Euro. Das saarländische Innenministerium bezuschusst den Neubau mit bis zu 900.000 Euro.

Im November 2016 hat der Kreistag ein Kreisbäderkonzept verabschiedet. Demnach werden die kommunalen Bäder im Kreis finanziell unterstützt, je nach Art und Größe des Bades sowie der Art und Anzahl der Besucher. 2020 wurde es um drei Jahre verlängert – und nun erneut, diesmal um zwei Jahre. Gesamtkosten für die beiden Jahre: 980.000 Euro.

Der Landkreis Sankt Wendel wurde aufgefordert, zum ersten Entwurf des Landesentwicklungsplans 2030 Stellung zu nehmen. Der Landesentwicklungsplan der Landesregierung wird aktualisiert und dient „als strategisches Lenkungs- und Koordinierungsinstrument hinsichtlich der aktuellen Herausforderungen des demografischen Wandels, des Klimawandels, der Energiewende, der Sicherung der Daseinsvorsorge, der Finanzknappheit des Landes und der Kommunen in Bezug auf ihre räumlichen Auswirkungen und Anforderungen an die Raumstruktur des Saarlandes“. Er beinhaltet verschiedene Sachgebiete. Darunter „Wohnen“. Hier kritisiert der Landkreis, dass der Plan keine wirksamen Lösungsmöglichkeiten für innerörtliche Baulücken beinhalte. Ebenso appelliert der Landkreis, dass der Klimaschutz und der Ausbau erneuerbarer Energien in Zukunft prioritär und ambitionierter vorangetrieben werden sollen. Dabei dürfe der ländliche Raum des Nordsaarlandes nicht alleine die Lasten für die Versorgung städtischer Räume tragen. Dazu müsse zudem die Netzinfrastruktur ausgebaut werden. Dass im Landkreis Sankt Wendel kaum neue Vorranggebiete für Gewerbe, Industrie und Dienstleistungen ausgewiesen werden, erachtet der Landkreis als deutliche Benachteiligung, da dadurch Entwicklungsmöglichkeiten und Arbeitsplätze – und somit auch Steuereinnahmen – stark begrenzt werden. Im touristischen Bereich wird angeregt, überregional Kulturdenkmäler, wie die Abtei Tholey, zu verknüpfen – was im vorliegenden Entwurf keine Erwähnung findet.

Ein weiterer Punkt auf der Tagesordnung: die Kriminal- und Verkehrsunfallstatistik 2022 der Polizei, vorgestellt von Jörg Valeske, Leiter der Polizeiinspektion St. Wendel, und Lothar Meisberger, Leiter des Kriminaldienstes. 3416 registrierte Straftaten wurden 2022 im Landkreis Sankt Wendel begangen, 546 mehr als 2021. Dennoch bleibt der Landkreis Sankt Wendel der sicherste Landkreis im Saarland. 56 Wohnungseinbrüche verzeichnete die Polizei im vergangenen Jahr, elf mehr als 2021. Auch ist die die Anzahl der Verkehrsunfälle im Vergleich zum Vorjahr gestiegen: um 1,4 Prozent auf 2951. Bei 76 waren Alkohol oder Drogen im Spiel, 2021 waren es noch 41. Drei Menschen starben 2022 bei Verkehrsunfällen im Landkreis Sankt Wendel.


Sitzung des Kreistags des Landkreises Sankt Wendel am 10. Juli 2023

Seit 1999 bezuschusst der Landkreis Sankt Wendel die Lebensberatungsstelle des Bistums Trier in St. Wendel. Dies mit 60 Prozent der zuwendungsfähigen Betriebskosten. Nun wird das Bistum seinen Anteil um fünf Prozent verringern. Als Grund wird der Rückgang von Kirchensteuermitteln genannt. Diese fünf Prozent übernimmt nun der Landkreis zusätzlich, und zwar für die Einrichtung und Unterhaltung einer Pflegeelternberatung in der Lebensberatungsstelle. Somit bezuschusst der Landkreis künftig die Lebensberatungsstelle mit rund 200.000 Euro pro Jahr. Hierzu ist eine Änderung der Vereinbarung zwischen Bistum und Landkreis notwendig. Dieser stimmte der Kreistag des Landkreises Sankt Wendel während seiner jüngsten Sitzung – der letzten vor der Sommerpause – einstimmig zu.

Wie auch dem Jahresabschluss 2021 des Kultur- und Bildungs-Instituts (KuBI), einem Eigenbetrieb des Landkreises. Dieser verzeichnet einen Verlust von knapp 209.000 Euro im Jahr 2021. Das KuBI führt die Kurse der Kreisvolkshochschule durch, zudem Sprach- und Integrationskurse des Bundesministeriums für Migration und Flüchtlinge. Das Institut unterstützt kulturelle Vereine, Verbände, Institutionen. Hier ist auch die Beratungsstelle „Frau und Beruf“ beheimatet. Die Durchführung der KuBI-Angebote war in den Pandemiejahren 2020 und 2021 durch Lockdowns, Schließungen und Einschränkungen über längere Zeiträume kaum oder nur schwer möglich, was sich auf die Einnahmen auswirkte.

Die Corona-Pandemie verdeutlichte auch die enorme Bedeutung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD). Sie offenbarte allerdings auch Defizite, etwa bei Personalisierung oder Digitalisierung der Gesundheitsämter. Daher schlossen Bund und Länder im September 2020 einen Pakt, um den ÖGD zu stärken. Die Digitalisierung des ÖGD soll im Saarland unter anderem durch das Programm „Koordinierte Ländermaßnahme – Digitalisierung 4.0 des saarländischen ÖGD“ vorangetrieben werden. Dafür stehen rund 5 Millionen Euro zur Verfügung. Um die „Digitalisierung 4.0“ umzusetzen, muss eine Verwaltungsvereinbarung zwischen den saarländischen Landkreisen/dem Regionalverband, der Landesmedizinaluntersuchungsstelle und dem Gesundheitsministerium abgeschlossen werden. Dem stimmte der Kreistag zu. Die Vereinbarung sieht die Umsetzung verschiedener Teilprojekte vor. Geld für die Umsetzung dieser Projekte muss jeweils beantragt werden.


Sitzung des Kreistags des Landkreises Sankt Wendel am 12. Juni: Digitalisierungsstrategie verabschiedet

Die Strategiephase ist beendet, die Umsetzungsphase beginnt – sobald der Bund der Digitalisierungsstrategie des Modellprojektes Smart Cities im Landkreis Sankt Wendel zustimmt. Mit der der Landkreis digitaler gestaltet werden soll. 15,5 Millionen Euro stellt der Bund dafür zur Verfügung, hinzu kommt ein Eigenanteil des Landkreises von 1,75 Millionen. Die Teilung in Strategie- und Umsetzungsphase ist vom Bund vorgegeben. Gesamtlaufzeit: sieben Jahre.

Der Digitalisierungsstrategie zugestimmt hat bereits der Kreistag des Landkreises während einer Sondersitzung. Nun kann die Strategie fristgerecht beim Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen eingereicht werden kann.

Dieses teilte im September 2020 mit, dass die Bewerbung des Landkreises um die Teilnahme am Modellprojekt Smart Cities überzeugte. Der Startschuss für das Smart Wendeler Land – so wurde das Modellprojekt Smart Cities im Landkreis Sankt Wendel getauft.

Das Ziel der Modellprojekte Smart Cities laut Bundesministerium: die Digitalisierung als integrierte und nachhaltige Entwicklung der Regionen zu gestalten, digitale Strategien zu entwickeln und zu erproben. Das Ziel des Smart Wendeler Landes: Durch Digitalisierungsstrategien, durch smarte Projekte die kulturelle und regionale Identität, die regionale Wertschöpfung, Lebensqualität und Attraktivität steigern und stärken.
Zur Strategiephase des Smart Wendeler Landes gehörte der Aufbau neuer Strukturen. Unter anderem die Schaffung der Stabsstelle Digitalisierung in der Landkreisverwaltung unter Leitung von Philipp Reis. Workshops und Bürgerbefragungen, Interviews mit verschiedenen Interessengruppen, Vorstellungen und Diskussionen lieferten Informationen über Bedarfe und Wünsche. Und eine Status-Quo-Analyse der Region: Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken. Grundlagen für die Digitalisierungsstrategie. Die zentralen Oberthemen hat: Bürgerdienste, Daseinsvorsorge, Mitgestaltung, Mobilität. Und natürlich Datenschutz und Datensicherheit.

Erste Projekte setzte das Smart Wendeler Land bereits während der Strategiephase um: Etwa einen Rufbus, der in einem Testgebiet per App an virtuelle Haltestellen gerufen werden kann. Oder ein Themenwanderweg, der per QR-Code Informationen zu erneuerbaren Energien liefert. Auch eine Plattform, die alle Projekte vorstellt, zur Interaktion einlädt, gehört dazu: www.meinwnd.de. Wie auch Pegelstandsensoren, die Daten über die Wasserstände in der Region liefern.

Projekte, die in die Umsetzungsphase integriert werden. Das Gebiet des Rufbusses soll erweitert, das Thema Mobilität um smarte Lösungen wie Mobilitätsstationen, Carsharing, auch selbstfahrende Fahrzeuge ergänzt werden. Freizeit und Kultur, der Tourismus sollen um digitale Angebote erweitert werden, eine Leerstandsplattform um neue Raumnutzungskonzepte. Eine Belebung der Orte will das Projekt „Smarte digitale Dorfmitte“ erreichen. Hierbei geht es sowohl um die Nahversorgung – digitale Bestellung von Gütern des täglichen Bedarfs – als auch die Stärkung des sozialen Miteinanders, etwa durch die Schaffung neuer sozialer Räume, aufgewertet durch digitale Angebote.

Daten sind der Rohstoff des Smart Wendeler Landes. Verarbeitet und ausgewertet liefern sie Impulse und Informationen. Dies gilt für öffentliche Beleuchtungsanlagen ebenso wie für den Verkehr, für den Katastrophenschutz wie für die Landwirtschaft. Diese nachhaltige Datennutzung und Vernetzung stehen im Fokus des Projektes „Rohstoff Daten“. Thema des „Digitalen Gesundheitsnetzwerkes“ sind Lücken in der medizinischen Versorgung. Digitale Gesundheitsanwendungen, Telemedizin, hybride Angebote sollen hier Abhilfe schaffen.

Alle Angebote des Smart Wendeler Landes werden in der „SmaWeLa“-App gebündelt (dann auch unter www.smartwendelerland.de frei zugänglich), die Daten benutzerfreundlich präsentiert.

Etwa jene eines Wetterradars. Das für verschiedene Projekte des Smart Wendeler Landes Daten liefern soll. Über die Anschaffung dieses Gerätes stimmte der Kreistag ebenfalls ab – und zu. Das Radar wird auf dem Schaumberg aufgestellt, so den gesamten Landkreis abdecken. Genaue Analysen der Wetterentwicklung werden so möglich. Eine Erleichterung für den Katastrophenschutz, aber auch den Winterdienst. Ebenso für Verkehrsplanung und Landwirtschaft. Das Radar ist eigentlich ein Schiffsradar, die Aufstellung an Land bisher bundesweit einzigartig. Jedoch technisch problemlos möglich.


Sitzung des Kreistags des Landkreises Sankt Wendel am 15. Mai 2023

Im Landkreis Sankt Wendel soll sich ein Feuerwehrzweckverband gründen. Eine Idee, die auf Arbeitsebene des Kreisfeuerwehrausschusses geboren und in der Arbeitsgruppe der IKZ Feuerwehren weiterentwickelt wurde, die die interkommunale Zusammenarbeit der Wehren im Kreis verbessert und stärkt. Denn für die Feuerwehren sind die Kommunen des Kreises zuständig. Der Zweckverband soll etwa für die freiwilligen Feuerwehren im Kreis die Ausrüstungsunterhaltung übernehmen. Das Ehrenamt wird dadurch entlastet, zudem soll eine Qualitätssteigerung und Rechtssicherheit geschaffen sowie eine Bündelung und ein optimaler Einsatz des Fachwissens und der fachlichen Kompetenz erreicht werden. Freiwerdende Ressourcen können sich auf das Kerngeschäft der Einsatzbewältigung und Ausbildung konzentrieren. Auch soll der Zweckverband die Kommunen in verschiedenen Bereichen wie Brandschutzaufklärung oder einer gemeinsamen Gefahrenverhütungsschau unterstützten. Der Landkreis Sankt Wendel soll im zu gründenden Zweckverband als beratendes Mitglied aufgenommen werden, sich zudem an der Verbandsumlage beteiligen. Dem stimmte der Kreistag des Landkreises Sankt Wendel zu. Über die Gründung des Zweckverbandes müssen noch weitere kommunale Gremien im Kreis abstimmen.

Der Landkreis Sankt Wendel beteiligt sich am Bundesmodellprojekt „Smart Cities“, das die Digitalisierung der Region vorantreiben soll. Dieses Vorhaben wurde im Landkreis Sankt Wendel „Smart Wendeler Land“ getauft. Bestandteil des Projektes ist der Aufbau einer regionalen Datenplattform, um Datensicherheit und –souveränität sicherzustellen. Dafür möchte sich das Smart Wendeler Land mit weiteren „Smart Cities“-Regionen im Südwesten zusammenschließen, um gemeinsam eine Datenplattform zu entwickeln, die dann individuell durch die einzelnen Regionen erweiterbar ist. Kosten für den Landkreis: 250.000 Euro. Dem Beitritt zu der Entwicklungsgemeinschaft und den damit verbundenen Kosten stimmte der Kreistag mehrheitlich zu.


Sitzung des Kreistags des Landkreises Sankt Wendel am 27. März 2023

Die Gespräche laufen und seien, so alle Beteiligten, auf einem guten Weg. Doch müssen noch einige Details geklärt werden. Bei einem derart komplexen Vorhaben keine Seltenheit. Denn es geht um eine mögliche Wasserleitung von der Talsperre Nonnweiler in den Bostalsee. Um in heißen, niederschlagsarmen Monaten den Wasserspiegel des Sees zu regulieren, somit Flora und Fauna zu schützen und den Badebetrieb aufrecht erhalten zu können Dafür müsste etwa ein Vierzigstel des Wasserinhalts der Talsperre für den Bostalsee reserviert werden. Durch eine Weiterleitung des Talsperrenwassers von der geplanten Wasseraufbereitungsanlage nahe Eiweiler (Gemeinde Nohfelden) in den Dämelbach könnte der Bostalsee versorgt werden. Eine Idee, die die Verwaltung des Landkreises Sankt Wendel bereits im Februar dem Kreistag präsentierte. Dieser beauftragte daraufhin die Verwaltung, mit dem Land Verhandlungen über mögliche Finanzierungshilfen aufzunehmen. Dies aufgrund der überregionalen Bedeutung des Bostalsees.

Der aktuelle Stand: Sofern der Gemeinderat zustimme, werde sich auch die Gemeinde Nohfelden an der Finanzierung beteiligen. Eine mögliche Förderung durch das saarländische Wirtschaftsministerium setze voraus, dass der Talsperrenverband Nonnweiler als Bauherr und Eigentümer der Talsperre sowie geplanten Wasseraufbereitungsanlage Antragssteller sei. Doch das Ministerium könne erst über eine Förderung entscheiden, wenn ein detaillierter Genehmigungs- sowie Finanzierungsplan vorliege. Darin müssen auch alle natur- und wasserrechtlichen Fragen geklärt werden. Einstimmig beauftragte der Kreistag den Talsperrenverband, die notwendigen Pläne zu erstellen. Der Landkreis erstatte dem Verband diese Kosten, nach Abzug möglicher Fördergelder. Dem stimmte der Kreistag während seiner jüngsten Sitzung einstimmig zu.


Einstimmig beschloss der Kreistag auch die Einrichtung einer Buslinie von Breitenbach, Lautenbach und Fürth nach St. Wendel. Vorausgegangen war die Gründung einer Bürgerinitiative, die die entsprechende Busverbindung forderte. Wirtschaftlich sinnvoll sei laut Berechnungen der Verwaltung die Linie bei einer Auslastung von etwa 50 Fahrgästen. Die Initiative hatte Umfragen durchgeführt. Über 340 Bürgerinnen und Bürger aus den betroffenen Orten beteiligten sich, eine große Mehrheit sprach sich für die Buslinie aus. Der Landkreis Neunkirchen habe zudem bereits signalisiert, sich an den Kosten zu beteiligen, da er von der neuen Linienführung ebenfalls betroffen wäre.


Als einer von insgesamt 18 Landkreisen beteiligt sich der Landkreis Sankt Wendel am Bundesverbundprojekt „Hauptamt stärkt Ehrenamt“. Hierbei geht es um die Unterstützung ehrenamtlicher Strukturen in der Region, etwa durch Beratung, Schulungen oder Seminare. Projektstart war am 1. Januar 2020, Projektende ist am 30. Juni 2023. Zum Projektstart wurde eine Ehrenamtsagentur als Dienstleister ausgeschrieben, um die Arbeit zu unterstützen. Den Zuschlag erhielt die Wirtschaftsförderungsgesellschaft St. Wendeler Land (WFG). Das Verbundprojekt endet nun, doch sollen die bereits aufgebauten Strukturen verstetigt werden. Daher wurde erneut eine Ehrenamtsagentur ausgeschrieben. Einziger Anbieter war die WFG. Einstimmig sprach sich der Kreistag dafür aus, der WFG den Auftrag zu erteilen.


Sitzung des Kreistags des Landkreises Sankt Wendel am 13. Februar 2023

Die über zweijährige Strategiephase endet im Sommer – dann startet die Umsetzungsphase des Modellprojektes Smart Cities „Smart Wendeler Land“. Ein Bundesmodellprojekt, das die Digitalisierung der Region vorantreiben soll. Mit innovativen Projekten, die insbesondere die Themenbereiche Daseinsvorsorge, Mobilität, Bürgerdienste oder Mitgestaltung im Fokus haben. Laufzeit: sieben Jahre, Fördersumme: 17,5 Millionen Euro, dies bei einem Eigenanteil des Landkreises von rund 1,75 Millionen. Der aktuelle Stand des Smart Wendeler Landes präsentierten die Projektverantwortlichen jüngst dem Kreistag des Landkreises Sankt Wendel.

Die Digitalisierungsstrategie des Smart Wendeler Landes stehe kurz vor dem Abschluss. Bereits in der Strategiephase wurden und werden diverse Projekte umgesetzt, etwa eine digitale Projektplattform, ein Infomobil oder der Test eines Rufbussystems. Doch auch für die Umsetzungsphase seien bereits Projekte vorgesehen: die digitale Verbindung von Freizeit-, Tourismus- und Kulturangeboten oder die „Smawela“-App, die alle smarten Angebote des Smart Wendeler Landes bündeln soll. All diese Maßnahmen und Projekte werden Mitte des Jahres mit Abgabe der Strategie dem Fördermittelgeber zur Prüfung vorgelegt.

Über eine Maßnahme der Umsetzungsphase stimmte der Kreistag bereits jetzt ab, damit die integrierte Maßnahme – 720.000 Euro – vorab vom Bund geprüft und beantragt werden könne: „Neue Räume gestalten“. Hierbei handelt es sich um ein digitales Leerstandsmanagement, das gewerbliche Leerstände und kommunale Liegenschaften abbilden, dabei die Vermittlung dieser erleichtern, zusätzlich digitale Gestaltungsmöglichkeiten durch Bürgerinnen und Bürger ermöglichen soll. Bei einer Gegenstimme befürwortete der Kreistag die Vorfreigabe für diese Maßnahme.

Auf der einstiegen Eisfläche am Bostalsee entsteht ein Wasserspielplatz. Dazu erteilte der Kreistag im Juli 2022 den Auftrag. Während der vorbereitenden Bauarbeiten wurde festgestellt, dass sich der Asphaltbelag dieser Fläche an mehreren Stellen durch Wasserdruck von unten angehoben hat. Eine vollständige Erneuerung der Asphaltfläche auf höherem Niveau ist laut Experten notwendig, um weitere Schäden zu verhindern. Kosten: etwa 240.000 Euro. Dem stimmte der Kreistag bei einer Gegenstimme zu.

Ein weiterer Tagesordnungspunkt widmete sich dem Bostalsee: Durch langanhaltende Hitzeperioden sinkt der Wasserstand in der Saison. Dies wirkt sich auf Flora und Fauna, aber auch auf Bade- und Segelbetrieb aus. Wasser aus der Primstalsperre Nonnweiler könnte dafür sorgen, den Wasserstand auszugleichen. Das Wasser könnte im Zuge des Baus der Wasseraufbereitungsanlage Eiweiler zugeleitet werden. Eine Projektidee, die die Verwaltung dem Gremium präsentierte und die geschätzte 3,5 Millionen Euro Einmalkosten sowie jährlich rund 200.000 Euro Betriebskosten bedeuten würde. Aufgrund der überregionalen Bedeutung des Bostalsees ist der Kreistag mehrheitlich der Auffassung, das Land solle sich an den Kosten beteiligen. Daher wurde die Verwaltung beauftragt, diesbezüglich mit dem Land in Verhandlungen zu treten.