- Menu
-
- Verwaltung, Politik und Bauen
- Landrat
- Verwaltung
- Kreistag und Wahlen
- Bekanntmachungen / Stellenangebote / Ausbildung
- Aktuelle Meldungen
- Digitale Bürgerdienste
- ÖPNV und Ostertalbahn
- Zulassungsstelle
- Ordnung
- Leitbild
- Bauen
Eine lebens- und liebenswerte Heimat, vielfältig und weltoffen, geschichtsbewusst und zukunftsorientiert – das ist der Landkreis Sankt Wendel. In jeder der acht Gemeinden gibt es vieles zu entdecken. Nicht umsonst ist das Sankt Wendeler Land eine touristische Hochburg.
Aktiv, freundlich, einladend. Das ist das Sankt Wendeler Land. Und das symbolisiert auch das 2022 eingeführte Logo, das mit seiner Form Name, Klang und Landschaftsassoziationen widerspiegelt.
Reichhaltig ist auch die Geschichte der Region. Vergangenheit und Gegenwart beleuchtet das Heimatbuch des Landkreises, das seit 1948 durch die Kreisverwaltung herausgegeben wird. Die Erforschung der Vergangenheit nimmt auch innerhalb der Verwaltung einen besonderen Stellenwert ein: So unterstützt der Landkreis etwa den Aufbau einer verantwortungsvollen Erinnerungskultur oder fördert Projekte, die den Bürgerinnen und Bürger sowie Gästen die Geschichte des Sankt Wendeler Landes näherbringen, wie etwa durch das Projekt “Lokale Erzählungen Sankt Wendeler Land”.
Fläche: 476,48 km²
Einwohner: 86.879 (Stand: 31.03.2024; Quelle: Statistisches Landesamt Saarland)
Kfz-Kennzeichen: WND
Partnerschaften: Seit 1988 mit Lane County im amerikanischen Bundesstaat Oregon. Seit 2009 mit der Oblast Stara Zagora in Bulgarien
Kreisstadt und Gemeinden: Die Kreisstadt St. Wendel und die Gemeinden Freisen, Marpingen, Namborn, Nohfelden, Nonnweiler, Oberthal, Tholey mit insgesamt 63 Gemeindebezirken bilden den Landkreis Sankt Wendel.
Links zur Kreisstadt und den Gemeinden:
Kurzbeschreibung: Im silber und blau geteilten Schild ein rot bezungter und rot bewehrter Löwe mit gewechselten Farben, belegt mit einem goldenen Herzschild, darin eine rote heraldische Lilie.
Erläuterung: Zwischen mehreren Territorien war das Gebiet des Kreises Sankt Wendel vor der Französischen Revolution aufgegliedert: dem Kurfürstentum Trier, dem Fürstentum Saarbrücken Nassau, dem Herzogtum Pfalz-Zweibrücken (Nachfolger der Grafschaft Veldenz), dem Herzogtum Lothringen und einiger kleinerer reichsritterlicher Gebiete.
Die Farben des Wappens wurden daher zum Teil entlehnt aus den Farben der Wappen von Veldenz, Lothringen und Nassau-Saarbrücken. Aus dem Veldenzer Wappen stammt der blaue Löwe in Silber, der silberne Löwe in Blau aus dem Wappen von Nassau-Saarbrücken, jedoch ohne die eingestreuten Kreuze. Aus dem lothringischen Wappen stammen die Farben des Herzschildes Gold und Rot, aus dem kurtrierischen Wappen sind im großen Schild und im Herzschild die Farben Silber und Rot vertreten.
Der Ursprung des Kreises Sankt Wendel als Verwaltungsgebiet liegt im Fürstentum Lichtenberg (1816/19), das 1834/35 zum preußischen Kreis St. Wendel im Regierungsbezirk Trier innerhalb der Rheinprovinz wurde. 1919/1920 wurde der Landkreis geteilt, der Stammkreis wurde dem Saargebiet zugeschlagen, der Restkreis verblieb bei Preußen bzw. wurde Teil der Weimarer Republik. Nach der Saarabstimmung 1935 fiel das Saargebiet an das Deutsche Reich, nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Kreis Teil des autonomen Saarlandes, das durch die Volksabstimmung 1955 ein Bundesland der Bundesrepublik Deutschland wurde.
Seit 1948 wird das Heimatbuch mit dem Untertitel „Volksbuch für Heimatkunde, Naturschutz und Denkmalpflege“ durch den Landkreis Sankt Wendel regelmäßig herausgegeben. Somit ist Sankt Wendel der einzige Kreis im Saarland, der über eine derartige, regelmäßig erscheinende Publikation verfügt. Daher ist jedes Heimatbuch ein zeitgeschichtliches Dokument, ein Überblick über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Man erfährt darin vieles über die Geschichte unserer Region, über Menschen und Kultur; zudem über aktuelle Entwicklungen und Pläne, die den Landkreis noch lebenswerter und attraktiver gestalten.
Der Landkreis Sankt Wendel unterstützt den Aufbau einer Erinnerungskultur, die sich verantwortungsvoll mit der nationalsozialistischen Vergangenheit der Region auseinandersetzt. Gemeinsam mit Vereinen, Initiativen, Institutionen oder Einzelpersonen initiiert oder unterstützt der Landkreis zahlreiche Projekte, etwa:
Seit 2015 führt der Landkreis Sankt Wendel auf Initiative von Landrat Udo Recktenwald jährlich eine zentrale Gedenkveranstaltung zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus durch – ein weiterer Mosaikstein der Erinnerungskultur in der Region. Neben einem Gastredner oder einer Gastrednerin ist die Beteiligung von jungen Menschen Bestandteil des Programms.
Die regionale Identität stärken, das Bewusstsein für die kulturhistorischen Besonderheiten des Sankt Wendeler Landes fördern, einen einfachen, ersten Zugang zur Geschichte der Region anbieten – das sind die Gedanken, die hinter dem Kulturprogramm „St. Wendeler Land steinreich“ der KulturLandschaftsInitiative St. Wendeler Land (KuLanI) stecken.
Dabei werden die vergangenen 2500 Jahre in einfache 500-Jahre-Schritte eingeteilt und mit bedeutenden Landmarken – etwa dem Keltenring in Otzenhausen, der Abtei in Tholey oder der St. Wendeler Basilika – oder wichtigen Persönlichkeiten – wie dem hl. Wendelin – verbunden. Übergeordnet sind die wichtigsten Entwicklungslinien Europas, die selbstverständlich Einfluss auf das, was hier vor Ort geschah, hatten.
Abgedeckt werden somit die in der Geschichtswissenschaft gängigen Epochen: Antike, Mittelalter, Neuzeit. Immer verbunden mit der regionalen Entwicklung. Da aber die Neuzeit, jene Epoche also, die um 1500 einsetzte, mit der Reformation, der Verbreitung des Buchdrucks, der Entdeckung Amerikas und weiterer einschneidender Prozesse bis heute spürbare Auswirkungen hat und derart viele Veränderungen auch auf regionaler Ebene brachte, wurde das Kulturprogramm ergänzt: um die „Lokale Erzählung St. Wendeler Land 5 x 100“.
Hierbei wird die Neuzeit in fünf Jahrhunderte eingeteilt, die wichtigsten Ereignisse der einzelnen Jahrhunderte dargestellt, mit markanten Landmarken und Persönlichkeiten verbunden. Dabei werden die Auswirkungen auf die Gemeinden bzw. die Kreisstadt des Landkreises in ihren heutigen Grenzen dargestellt. Projektträger war der Landkreis Sankt Wendel.
An der Erstellung der “Lokalen Erzählungen” waren viele Personen und Vereine beteiligt. Zun nennen sind insbesondere die Heimatforscherinnen und Heimatforscher sowie Heimatkundevereine in den Gemeinden des Landkreises Sankt Wendel.
Große Unterstützung erfuhr das Projekt ebenso von den Bürgermeistern der Gemeinden.
Gestaltung der Flyer: Christoph M. Frisch
Die KulturLandschaftsInitiative Sankt Wendeler Land (KuLanI) ist ein Regionalentwicklungsverein, der seit über 30 Jahren mit abgestimmten Konzepten und Projekten die regionale Wertschöpfung, ökologische Nachhaltigkeit und kulturelle Identität steigern möchte.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der KuLanI:
Die Vorstellung der “Lokalen Erzählungen 5 x 100” in den Gemeinden/der Kreistadt wurde von einer Vortragsreihe begleitet. In dieser haben die Referenten einzelne Aspekte der jeweiligen Jahrhunderte näher beleuchtet. Die Vorträge zum Nachlesen (PDF):
Reichhaltig ist die Geschichte des Sankt Wendeler Landes. Verschiedene Herrschaften, verschiedene Landesherren, verschiedene politische Zugehörigkeiten. Jeder Ort hat seine Geschichte, jeder Ort wurde durch seine Vergangenheit geformt, wurde so zu dem, was er heute ist. Reich ist das Land auch an Menschen, die die Region, die Orte geprägt, hier ihre Spuren hinterlassen haben. Oder weiterhin prägen. Dem Erforschen der Vergangenheit, ihrer Höhen und Tiefen, ihrer Menschen und Orte, ihrer Wegemarken und Überreste widmen sich die Heimatkundevereine im Landkreis Sankt Wendel.
Sie leisten auf ganz unterschiedlichen Gebieten mit ihren Mitgliedern großartige Arbeit. Sie sind bemüht, Heimatverbundenheit der Bürger, Traditionsbewusstsein und Brauchtum zu fördern. Sie tragen zur Heimatpflege bei, klären uns auf, woher wir kommen, warum unsere Heimat wurde, wie sie ist.
Um diesen Vereinen ein Forum zu bieten, hat der Landkreis Sankt Wendel den "Tag des Sankt Wendeler Landes" ins Leben gerufen. Hier können sie ihre Arbeit, die Ergebnisse ihres Wirkens einem breiten Publikum vorstellen. Ergänzt wird die Veranstaltung um Vorträge und Darbietungen - eine Veranstaltung für jeden, der sich für das Sankt Wendeler Land, seine Geschichte, Kultur und Menschen interessiert. Jeder Veranstaltung wird ein Motto vorangestellt, das in Vorträgen, Ausstellungen oder Diskussionen aufgegriffen wird.
Die Tage des Sankt Wendeler Landes im Überblick: