- Menu
-
- Verwaltung, Politik und Bauen
- Landrat
- Verwaltung
- Kreistag und Wahlen
- Bekanntmachungen / Stellenangebote / Ausbildung
- Aktuelle Meldungen
- Digitale Bürgerdienste
- ÖPNV und Ostertalbahn
- Zulassungsstelle
- Ordnung
- Leitbild
- Bauen
Der Landkreis Sankt Wendel ist mehr als eine Verwaltungseinheit. Der Landkreis Sankt Wendel ist eine lebens- und liebenswerte Heimat, selbstbewusst und aufstrebend, traditionsbewusst und zukunftsorientiert, ein Identifikationspunkt für unsere Bürgerinnen und Bürger. Es ist das Sankt Wendeler Land. Es ist ein Wir.
Die Verwaltung des Landkreises Sankt Wendel ist ein Teil des Ganzen. Sie repräsentiert das Sankt Wendeler Land, sie hat das Ganze im Blick. Sie ist Dienstleister, Ansprechpartner, sie verwaltet und gestaltet. Sie ist bürgernah und innovativ, pflichtbewusst und werteorientiert, kompetent und kundenfreundlich. Das Wohl unserer Bürgerinnen und Bürger, das Wohl unserer Heimat steht im Mittelpunkt unseres Handelns.
Unser Leitbild ist unser Handlungsleitfaden, es gibt uns Orientierung, es bestimmt unsere tägliche Arbeit. Daran lassen wir uns messen.
Wir – das sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung. Teamgeist und Engagement, Motivation und Leistungsbereitschaft, Identifizierung und Gemeinsinn prägen sowohl die Arbeitsabläufe innerhalb der Verwaltung als auch im Außenverhältnis gegenüber Bürgerinnen und Bürgern, Behörden, Vereinen, Verbänden und Institutionen.
Wir sind die Verwaltung des Landkreises, wir arbeiten gemeinsam im und für den Landkreis, wir sind für Kolleginnen und Kollegen, Bürgerinnen und Bürger da. Unser Handeln ist transparent und flexibel, nachvollziehbar und verlässlich. Wir sind uns der zunehmenden Bedeutung des Datenschutzes bewusst. Wir erledigen unsere Aufgaben pflichtbewusst und zeitnah, rechtssicher und lösungsorientiert.
Über unser Handeln informieren wir sachlich und objektiv nach außen wie nach innen. Wir überprüfen unser Handeln regelmäßig, um noch besser zu werden. Wir sind offen für Kritik und Anregungen. Wir stehen geschlossen hinter unserer Tätigkeit.
Wir koordinieren und moderieren Netzwerke, sind Motor regionaler Entwicklungsprozesse. Dabei sind unsere wertvollsten regionalen Ressourcen die Menschen, die Natur und unser kulturelles Erbe. Wir wollen gemeinsam mit vielen anderen Beteiligten und Interessierten die regionale Wertschöpfung steigern, ökologische Nachhaltigkeit verbessern, die kulturelle Identität stärken. Wir sind mehr als eine Verwaltungseinheit. Wir sind ein Teil des Ganzen. Wir verwalten und gestalten. Für unsere Bürgerinnen und Bürger, für unsere Heimat.
Die Landkreisverwaltung ist die Brücke zwischen Bund und Land einerseits sowie zwischen den Gemeinden und den Bürgerinnen und Bürgern andererseits. Sie hat gesetzliche Pflichtaufgaben, die von einzelnen Gemeinden allein nicht effizient und ökonomisch geleistet werden können und bei denen das Land wiederum zu weit weg ist, um die kurze und bürgernahe Umsetzung zu gewährleisten. Die Kreisverwaltung ist ein selbstbewusster Mittler zwischen Verwaltungsebenen, sie vertritt die Interessen der Region, sie setzt eigene Impulse, sie ist Gestalter.
Die Verwaltung des Landkreises Sankt Wendel versteht sich als modern und zukunftsorientiert. Die Digitalisierung bietet hierbei enorme Chancen, die genutzt werden: Als Servicezentrum bauen wir unser digitales Angebot aus, das unseren Bürgerinnen und Bürger jederzeit zur Verfügung steht. Wir garantieren eine schnelle Bearbeitung. In den internen Verwaltungsabläufen setzen wir nicht zuletzt aus ökologischen Gründen auf Digitalisierung, um die internen Abläufe noch flexibler, kostensparender und effizienter zu machen.
Da sich der Landkreis im Wesentlichen über die Kreisumlage durch die Kreisgemeinden finanziert, ist sparsame Haushaltsführung oberstes Gebot. Bei den Sachkosten sind Verantwortung und Wirtschaftlichkeit oberste Prämisse mit dem Ziel der nachhaltigen Stabilisierung der Kreisumlage. Zusätzliche Ausgaben müssen auf ihre Finanzierbarkeit überprüft werden. Damit dennoch die Aufgaben ordnungsgemäß wahrgenommen werden können, bedarf es einer nachhaltigen und adäquaten Finanzausstattung. Daher fordern wir auch, die Finanzströme zwischen Bund, Land und Kommunen strukturell zu überprüfen, inwiefern sie der nachhaltigen Erfüllung der übertragenen Aufgaben gerecht werden. Die Übertragung von Aufgaben darf nicht ohne Gegenfinanzierung bzw. zusätzliche Finanzausstattung erfolgen (Konnexitätsprinzip).
Die Kreisverwaltung ist in erster Linie gesetzlich zuständig für die sozialen Belange der Menschen rund um die Familie „von der Wiege bis zur Bahre“. Unser Jugendamt unterstützt Kinder und Jugendliche sowie deren Erziehungsberechtigte, zentraler Gesundheitsdienstleister ist unser Gesundheitsamt. Das Amt für soziale Angelegenheiten bündelt Seniorenbüro, Pflegestützpunkt, Betreuungsbehörde und Schuldner- und Insolvenzberatung. Hilfe und Unterstützung leistet unser Kreissozialamt. Wir übernehmen Verantwortung für langzeitarbeitslose Menschen, betreuen sie, vermitteln sie in Arbeit. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind dabei fachlich kompetent, umsichtig, lösungsorientiert. Für sie steht der Mensch im Mittelpunkt. Wir sind untere Katastrophenschutz- und Ordnungsbehörde, ebenso Bauaufsichtsbehörde.
Die Kreisverwaltung investiert in die Kitas des Landkreises, ist zuständig für die weiterführenden Schulen im Landkreis, für deren Infrastruktur und Ausstattung. Sie stellt mit den ständig aktualisierten Vorschulentwicklungs- und Schulentwicklungsplänen die Weichen und Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Entwicklung. Sie sorgt für ein angenehmes Schul- und Lernklima, für flexible Ganztagsangebote, sie fördert die Digitalisierung an den Schulen – damit unsere Kinder die besten Voraussetzungen für einen erfolgreichen Abschluss erhalten. Mit der Kreisvolkshochschule bietet der Landkreis auch ein umfangreiches Angebot in der Erwachsenenbildung, mit der Kreismusikschule steht ein umfangreiches Angebot für die musische Bildung zur Verfügung.
Auch die Besonderheiten und Eigenarten der Heimat bringen wir jungen Generationen mit dem Bildungs-Netzwerk Sankt Wendeler Land näher; dieses vernetzt außerschulische Lernorte und Bildungseinrichtungen im Landkreis.
Die Kreisverwaltung initiiert und gestaltet die interkommunale Zusammenarbeit auf allen kommunalen Ebenen: zwischen Kreis und Gemeinden sowie zwischen den Landkreisen und zwischen den einzelnen Gemeinden untereinander. Und zwar dort wo sinnvoll, dort wo Kosten gesenkt oder die Effizienz gesteigert werden können bei gleichzeitiger Wahrung von Qualität und Bürgernähe. Wir übernehmen Aufgaben von unseren Gemeinden, um sie zu entlasten, um ihnen mehr Handlungsraum zu verschaffen. Schließlich sind Landkreise die geborenen Zweckverbände, haben eine Brückenfunktion zwischen Bund und Land einerseits sowie den Gemeinden als auch den Bürgerinnen und Bürgern andererseits, nehmen eine Ausgleichsfunktion zwischen ihren Gemeinden wahr.
Die Kreisverwaltung ist Initiator und zuverlässiger Partner einer nachhaltigen Regionalentwicklung. Den gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen unserer Region begegnen wir mit abgestimmten, passgenauen Initiativen, mit in der Region und für die Region entwickelten Lösungsansätzen. Nachhaltige Regionalentwicklung ist für uns eine selbstbestimmte Entwicklung, geprägt von Partizipation, Austausch, Vernetzung, Diskussion, eine Entwicklung, auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten, die eigenen Bedürfnisse beachtend. Nachhaltige Regionalentwicklung heißt für uns: Stärkung der regionalen Identität, Einbinden der einheimischen Bevölkerung, regionale Wirtschaftsförderung durch die Wirtschaftsförderungsgesellschaft St. Wendeler Land mbH, Steigerung der Lebensqualität. Dabei ziehen wir gemeinsam mit vielen Partnern – Kommunen, Initiativen, Verbände, Vereine und viele mehr – an einem Strang, haben gemeinsam ein Ziel: Unsere Region als lebens- und liebenswerte Heimat erhalten und fördern. Der Landkreis ist als Koordinator erster Ansprechpartner für alle Beteiligten, der Landkreis bildet für die vielfältigen Initiativen die Klammer, den Ankerpunkt, der Identität und Überschaubarkeit bietet. Ein Miteinander verschiedenster haupt- und vor allem ehrenamtlicher Akteure auf den verschiedensten Feldern mit einem Ziel – das ist nachhaltige Regionalentwicklung im Landkreis Sankt Wendel.
Der Landkreis Sankt Wendel gestaltet die Rahmenbedingungen für das weitere Gedeihen unserer ambitionierten und gesunden Wirtschaft. Ein zentraler Baustein der Wirtschaftsförderung ist dabei der Ausbau des Tourismus in der Region. Schließlich ist das Sankt Wendeler Land mittlerweile eine touristische Hochburg im Saarland, eine Entwicklung, die mit dem Bau des Bostalsees vor über 40 Jahren ihren Anfang nahm. Dabei wurde die touristische Infrastruktur stetig erweitert, an die Nachfrage angepasst, neben dem Bostalsee um weitere Leuchttürme ergänzt. Nachhaltige Angebote sowohl des Kultur- als auch Naturtourismus sichern die künftige strategische Entwicklung. Das Ergebnis: Immer mehr Gäste besuchen unsere Heimat, sind von unserer Natur, Gastfreundschaft und dem vielfältigen Angebot begeistert. Das beweisen die Gäste- und Übernachtungszahlen. Davon profitiert die Wirtschaft, davon profitieren wir alle.
Die Kreisverwaltung gestaltet den Öffentlichen Personennahverkehr in der Region. Ein wichtiges Angebot der Daseinsvorsorge, das bedarfsgerecht und bezahlbar sein muss. Wir sorgen für ein flächendeckendes Angebot, wir sind Vorreiter und Antreiber von Reformen des saarländischen ÖPNV-Systems.
Die Kreisverwaltung gestaltet gemeinsam mit vielen Partnern auf Basis unseres auf die Region zugeschnittenen Klimaschutzkonzeptes die Energiewende in der Region. Vielbeachtet und bereits mehrfach ausgezeichnet ist dieses Konzept, die Initiative „Null-Emission Landkreis Sankt Wendel“, die Ökologie und Ökonomie, Bürgerbeteiligung und Akzeptanz umfasst.
Unter den genannten Rahmenbedingungen gilt es für die Zukunft, auf der Basis dieser politischen Grundsatzziele unsere Arbeit konkret zu definieren und im Rahmen eines Kreisentwicklungskonzeptes umzusetzen. Dabei ist es auch notwendig, die jeweiligen Ziele und Aufgaben zu gewichten und über Schwerpunktsetzungen zu entscheiden.
St. Wendel, den 11.03.2019