Übereinander gelegte Hände

Leitbild

Leitbild der Verwaltung des Landkreises Sankt Wendel 2030

Der Landkreis Sankt Wendel ist mehr als eine Verwaltungseinheit. Der Landkreis Sankt Wendel ist eine lebens- und liebenswerte Heimat, selbstbewusst und aufstrebend, traditionsbewusst und zukunftsorientiert, ein Identifikationspunkt für unsere Bürgerinnen und Bürger. Es ist das Sankt Wendeler Land. Es ist ein Wir.

Die Verwaltung des Landkreises Sankt Wendel ist ein Teil des Ganzen. Sie repräsentiert das Sankt Wendeler Land, sie hat das Ganze im Blick. Sie ist Dienstleister, Ansprechpartner, sie verwaltet und gestaltet. Sie ist bürgernah und innovativ, pflichtbewusst und werteorientiert, kompetent und kundenfreundlich. Das Wohl unserer Bürgerinnen und Bürger, das Wohl unserer Heimat steht im Mittelpunkt unseres Handelns.

Unser Leitbild ist unser Handlungsleitfaden, es gibt uns Orientierung, es bestimmt unsere tägliche Arbeit. Daran lassen wir uns messen.

Wer wir sind

Wir – das sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung. Teamgeist und Engagement, Motivation und Leistungsbereitschaft, Identifizierung und Gemeinsinn prägen sowohl die Arbeitsabläufe innerhalb der Verwaltung als auch im Außenverhältnis gegenüber Bürgerinnen und Bürgern, Behörden, Vereinen, Verbänden und Institutionen.

Wir sind die Verwaltung des Landkreises, wir arbeiten gemeinsam im und für den Landkreis, wir sind für Kolleginnen und Kollegen, Bürgerinnen und Bürger da. Unser Handeln ist transparent und flexibel, nachvollziehbar und verlässlich. Wir sind uns der zunehmenden Bedeutung des Datenschutzes bewusst. Wir erledigen unsere Aufgaben pflichtbewusst und zeitnah, rechtssicher und lösungsorientiert.

Über unser Handeln informieren wir sachlich und objektiv nach außen wie nach innen. Wir überprüfen unser Handeln regelmäßig, um noch besser zu werden. Wir sind offen für Kritik und Anregungen. Wir stehen geschlossen hinter unserer Tätigkeit.

Wir koordinieren und moderieren Netzwerke, sind Motor regionaler Entwicklungsprozesse. Dabei sind unsere wertvollsten regionalen Ressourcen die Menschen, die Natur und unser kulturelles Erbe. Wir wollen gemeinsam mit vielen anderen Beteiligten und Interessierten die regionale Wertschöpfung steigern, ökologische Nachhaltigkeit verbessern, die kulturelle Identität stärken. Wir sind mehr als eine Verwaltungseinheit. Wir sind ein Teil des Ganzen. Wir verwalten und gestalten. Für unsere Bürgerinnen und Bürger, für unsere Heimat.

Was wir wollen

Wohin wir wollen

Wir gestalten eine lebens- und liebenswerte Heimat:

  • Nachhaltige Regionalentwicklung als Zukunftsressort, gemeinsam mit vielen Partnern
  • Einbeziehung der Bevölkerung
     

Wir gestalten eine bildungs- und kulturfreundliche Region:

  • Schaffung optimaler Rahmenbedingungen bei Bau, Ausstattung und Digitalisierung an den Schulen
  • Ausbau der Angebote zum lebenslangen Lernen zur Förderung der beruflichen, kulturellen und sozialen Kompetenzen und berufsnahen Weiterbildung
  • punktgenaue Bildungsangebote in Schule, Ausbildung und Beruf

Wir gestalten eine ehrenamtsfreundliche Region:

  • Stärkung des Ehrenamtes in Vereinen und Verbänden
  • Unterstützung, Beratung und Vernetzung

Wir gestalten eine familienfreundliche Region:

  • Verbesserung der Rahmenbedingungen für Familien und Anpassung der Infrastruktur
  • Stärkung der Attraktivität für Familien
  • Inklusion und Förderung behinderter Menschen

Wir gestalten eine generationen- und geschlechtergerechte Region:

  • Ausbau der Mehrgenerationenarbeit
  • Verbesserung der gleichberechtigten Beteiligung und Einbindung von Frauen am Arbeitsmarkt, in Gremien und Institutionen

Wir gestalten eine gesundheitsorientierte Region:

  • Förderung eines eigenverantwortlichen Gesundheitsbewusstseins
  • Sicherung als Standort mit bedarfsgerechter, hochwertiger medizinischer Versorgung
  • Ausbau hin zu einer „vitalen Region“

Wir gestalten eine soziale Region:

  • Erhalt und Schaffung von Arbeitsplätzen zur Verbesserung der Arbeitsplatzdichte und Festigung des Spitzenplatzes der Region der geringsten Arbeitslosigkeit
  • soziale Dienstleistungen in Partnerschaft mit den Bürgerinnen und Bürgern, Verbänden und Institutionen
  • Sicherung und Verbesserung des betrieblichen Ausbildungsangebotes
  • Region mit Zukunft für junge Menschen
  • Lebensqualität für ältere und pflegebedürftige Menschen
  • Ausbau der Willkommenskultur für Neubürger und Hinzugezogene

Wir gestalten eine touristische Region:

  • Ausbau des Tourismus als wirtschaftliches Standbein und Vermarktung einer attraktiven Region für Einheimische und Gäste
  • Erhaltung und Weiterentwicklung eines attraktiven Erholungs- und Erlebnisraumes

Wir gestalten eine umweltfreundliche und nachhaltige Region:

  • Bewahrung der Schöpfung durch Erhalt der Umwelt und moderne Energieversorgung (Null-Emission Landkreis Sankt Wendel) mit dem Ausbau erneuerbarer Energien
  • Beachtung nachhaltiger Grundsätze in den unterschiedlichen Handlungsfeldern der Verwaltung
  • Stärkung des Öffentlichen Personennahverkehrs

Wir gestalten eine wirtschaftsfreundliche Region:

  • Weiterentwicklung und Neuansiedlung von Betrieben durch leistungsfähige wirtschaftliche Rahmenbedingungen
  • innovativer und nachhaltiger Wirtschafts- und Investitionsstandort

Unter den genannten Rahmenbedingungen gilt es für die Zukunft, auf der Basis dieser politischen Grundsatzziele unsere Arbeit konkret zu definieren und im Rahmen eines Kreisentwicklungskonzeptes umzusetzen. Dabei ist es auch notwendig, die jeweiligen Ziele und Aufgaben zu gewichten und über Schwerpunktsetzungen zu entscheiden.

St. Wendel, den 11.03.2019