Kinder in Imkerkleidung vor einem Bienenkasten.

Ehrenamt

Der Landkreis Sankt Wendel verfügt über die höchste Vereinsdichte im Saarland! Das Ehrenamt ist im Sankt Wendeler Land somit ein wichtiger Grundpfeiler des Gemeinwesens – und noch mehr: es ist ein Stück Lebensqualität, ein Stück Heimatpflege, unverzichtbar.

Allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich einbringen, gebührt Dank, Respekt und Unterstützung. Allen ehrenamtlich Engagierten und jenen, die es werden möchten, steht die Ehrenamtsbörse des Landkreises Sankt Wendel mit Rat und Tat zur Seite. Dazu gehört auch die Fortführung des Programms “Hauptamt stärkt Ehrenamt”, das 2020 als Bundesmodellprojekt startete und nun durch die Ehrenamtsbörse fortgesetzt wird. “Hauptamt stärkt Ehrenamt” bietet zahlreiche und vielffältige Unterstützungsangebote für Vereine, etwa Vereinsgespräche oder Seminare. Mit “Vereinsplatz WND” (externer Link) verfügt das Programm über eine eigene Webseite, auf der sich Vereine zusätzlich präsentieren können.

Kontakt

Landkreis Sankt Wendel
Stabsstelle 8: Ehrenamt
Mommstraße 27
66606 St. Wendel

So erreichen Sie uns

Tina Noack

T 06851 801-4703

ehrenamt@lkwnd.de 

Ehrenamtsbörse

Die Ehrenamtsbörse des Landkreises Sankt Wendel steht allen Personen, die sich in sozialen Organisationen, Vereinen oder Initiativen ehrenamtlich engagieren möchten, mit Rat und Tat zur Seite. Ziel der Ehrenamtsbörse ist es, die Ehrenamtlichen und Freiwilligen im Kreis Sankt Wendel zu unterstützen, ihren wertvollen Einsatz und ihr unbezahltes Engagement anzuerkennen und sie durch gezielte Fortbildungsmaßnahmen zu qualifizieren. Die Ehrenamtsbörse vermittelt Personen, die sich freiwillig engagieren möchten, an passende Organisationen, Vereine oder Initiativen; diese können im Gegenzug über die Ehrenamtsbörse nach neuen Mitstreitern suchen und neue Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements innerhalb ihrer Organisation ausloten.

Die Ehrenamtsbörse versteht sich als Teil einer landesweiten beratenden Infrastruktur, die vielen Menschen Gelegenheit für einen Einstieg ins freiwillige Engagement bietet, es dauerhaft fördert und langfristig begleitet. Zu den vermittelten Tätigkeiten gehören nachbarschaftliche Hilfestellungen und alltagsnahe Dienstleistungen, soziale und karitative Einsatzfelder bis hin zu Aktivitäten in Kultureinrichtungen, im Umweltschutz oder im Sportbereich.

Wer sich an die Ehrenamtsbörse wendet, kann sich umfassend über mögliche Tätigkeiten und sinnvolle Engagement-Felder sowie über die aktuellen Rahmenbedingungen des ehrenamtlichen Handelns informieren. Auf Wunsch wird der Kontakt mit geeigneten Einsatzstellen hergestellt. Personen, die bereits ehrenamtlich tätig sind, werden in allen Fragen ihres freiwilligen Einsatzes für das Gemeinwohl kompetent beraten – von der Vereinsgründung über Fragen des individuellen Kompetenzprofils bis hin zu Versicherungs- oder Steuerfragen im Ehrenamt. Ein weiterer Tätigkeitsschwerpunkt der Ehrenamtsbörse liegt in der Entwicklung neuer gemeinnütziger Projekte in Zusammenarbeit mit interessierten Bürgerinnen und Bürger.

In Kooperation mit der Sankt Wendeler Kreisvolkshochschule und der Landesarbeitsgemeinschaft Pro Ehrenamt e.V. bietet die Ehrenamtsbörse regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen für ehrenamtlich Engagierte an, die sich praxisnah mit Herausforderungen des bürgerschaftlichen Engagements beschäftigen.

Hauptamt stärkt Ehrenamt

2020 als Bundesprojekt gestartet, wurde im Landkreis Sankt Wendel nach dem Ablauf der Förderperiode „Hauptamt stärkt Ehrenamt“ verstetigt. Denn das Projekt bietet vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten für die Vereine im Sankt Wendeler Land: durch Vereinsgespräche, Seminare, Beratungen oder Schulungen für Ehrenamtliche.

Und auch durch die Vereinsplattform https://vereinsplatz-wnd.de. Hier können sich die Vereine vorstellen, vernetzen, untereinander austauschen, dabei mit ihrem Angebot möglichst viele Menschen erreichen. Nicht nur Vereine, auch alle Vereinsstrukturen, Organisationen und Institutionen sind willkommen. Das Angebot ist kostenlos.

Neben der Vorstellung der Vereine gibt es auch Veranstaltungshinweise, Termine, News aus den Vereinen und vieles mehr. Die Plattform kann natürlich auch als Ergänzung zur eigenen Homepage dienen und verlinkt werden.

Vereinsplatz-wnd.de beinhaltet auch eine Wissensdatenbank. Dort sind unter dem Modul – Vereinsfragen – viele nützliche Tipps, Formulare, Vorlagen und Antworten auf häufig gestellte Fragen, die die Vereinsarbeit erleichtern, zu finden. Die Rubrik „Seminare“ informiert über kostenlose Qualifizierungsangebote.

Podcasts informieren über verschiedene Themen. Der Podcast kann (beispielsweise auf Spotify) kostenlos abonniert werden: „Hauptamt stärkt Ehrenamt – der Podcast für Vereine und das Ehrenamt“.

Ehrenamtskarte

Die Ehrenamtskarte soll sichtbarer Ausdruck der öffentlichen Anerkennung und Wertschätzung des ehrenamtlichen Engagements vieler Bürger sein, aber auch Motivation, sich ehrenamtlich zu betätigen.

Die Ehrenamtskarte kann erhalten, wer sich nach festgelegten Richtlinien, über das Maß hinaus ehrenamtlich engagiert. Das ehrenamtliche Engagement muss von einer weiteren Person und dem Bürgermeister der jeweiligen Stadt oder Gemeinde bestätigt werden. Die Antragstellung erfolgt beim Landkreis, der nach Prüfung der Angaben, die Karte ausstellt.

Den InhaberInnen der Ehrenamtskarte werden vom Land, den teilnehmenden Landkreisen mit den kreisangehörigen Kommunen sowie anderen Einrichtungen und Unternehmen materielle Vergünstigungen gewährt. Hierzu gehören beispielsweise Ermäßigungen für den Besuch von Einrichtungen oder die in Inanspruchnahme von Dienstleistungen zu ermäßigten Preisen. Darüber hinaus sollen Partner aus privaten Unternehmen und der Wirtschaft für das Projekt und für die Gewährung von Vergünstigungen gewonnen werden.

Als Bonus des Landes zur Ergänzung der Ehrenamtskarte und als Ersatz für die am 31. März 2015 von der Tourismus Zentrale Saarland eingestellte FreizeitCard stellt das Land ab Januar 2019 die Saarland Card zur Verfügung. Die Saarland Card ist ein Produkt für touristische Übernachtungsgäste, das 2017 von der Tourismus Zentrale Saarland eingeführt wurde. ln Kooperation mit der Staatskanzlei wird nun auch den Inhabern/innen der Ehrenamtskarte exklusiv die Nutzung der Saarland Card gewährt. Zum Zeitpunkt der Einführung dieser Form der Saarland Card gibt es bei der Tourismus Zentrale Saarland 91 Leistungspartner, die sich als Sponsoren an der Saarland Card beteiligen.

Jede(r), die/der nach dem 1. Januar 2019 mit einer Ehrenamtskarte ausgezeichnet wird oder dessen bestehende Ehrenamtskarte regulär (nach Ablauf) verlängert wird und die/der noch nicht im Besitz der FreizeitCard war, erhält einmalig die Saarland Card.

Die mit der Ehrenamtskarte Ausgezeichneten sind zur einmaligen kostenfreien Nutzung der mit der Saarland Card verbundenen Leistungen innerhalb eines Jahres nach Aushändigungstermin ihrer Saarland Card berechtigt. Zugrunde liegt der jeweils geltende Leistungsumfang, der auf der aktuellen Saarland Card vorgehalten wird und auch in einem Kartenmäppchen sowie auf www.card.saarland aktuell präsentiert wird.

Dokumente

Akzeptanzpartner

Wenn Sie Partner der Ehrenamtskarte werden wollen und mit Vergünstigungen, Dienstleistungen, Sonderaktionen o.ä. Ihrer Wahl die landesweite Initiative unterstützen möchten, finden Sie im Flyer für Akzeptanzpartner weitere Informationen. Füllen Sie dann den Akzeptanzvertrag aus.